Die Taufe
Dein Ja zu Gott. Gottes Ja zu Dir.
Die Taufe ist ein Zeichen dafür, dass Gott den Menschen annimmt, ihm seine Liebe und Vergebung ein Leben lang zusagt, ein Leben in Würde und Freiheit schenkt, es segnet und schützt. Wir können unser Leben im Vertrauen auf Gott und im Geiste der Liebe gestalten. Mit der Taufe werden wir in die christliche Gemeinde aufgenommen und zum Mitglied der Kirche. Häufig werden Kinder im ersten Lebensjahr im Beisein von Eltern und Paten getauft, um das neue Leben von früh an unter den Schutz Gottes zu stellen. Eine Taufe ist aber auch in jedem anderen Alter möglich.
Die Taufe ist das Ritual der Christen einen Menschen in der christlichen Gemeinschaft anzunehmen und aufzunehmen. Sie ist neben dem Abendmahl die wichtigste heilige Handlung (Sakrament) in der evangelischen Kirche und wird in einem festlichen Rahmen gefeiert. Die Taufe wurde von Jesus Christus selbst eingesetzt. Er gab seinen Jüngern den Auftrag:
„Gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.“ (Matthäus 28, 19+20)
Vorbereitung der Taufe
Sie haben sich dafür entschieden, Ihr Kind taufen zu lassen, dann sind zunächst einige wichtige Fragen zu klären:
- Wer soll die Patenschaft für Ihr Kind übernehmen?
- Wie soll der Taufspruch heißen?
- Wann soll der Taufgottesdienst stattfinden und in welcher Form?
Mit Ihren Überlegungen und Fragen wenden Sie sich am besten an die Pastorin und vereinbaren einen Termin für ein Taufgespräch. Zu diesem Gespräch mit den Eltern sind auch die Paten sehr willkommen. Im Taufgespräch wird der Ablauf und die Gestaltung des Taufgottesdienstes besprochen (bei der Auswahl der Liedern, der Musik, den Fürbitten, der Taufkerze können Sie eigene Vorschläge machen und den Ablauf mitgestalten), es geht aber auch um die Bedeutung von Taufe und Glaube für das Leben. Im Taufgespräch können Sie auch eine Entscheidung über die Auswahl des Taufspruchs treffen. Er wird ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Zur Taufanmeldung bzw. zum Taufgespräch sollten Sie diese Dokumente mitbringen:
- Das Stammbuch der Familie (falls vorhanden)
- Die Geburtsurkunde des Täuflings (Bescheinigung „für religiöse Zwecke“) vom Standesamt
- Für jede Patin / jeden Paten einen Patenschein (als Nachweis der Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche – falls sie/er den ersten Wohnsitz nicht in der St. Philippus-Gemeinde haben. Sie erhalten den Patenschein im Gemeindebüro der jeweiligen Heimatgemeinde.)
- Falls St. Philippus nicht die Heimatgemeinde ist: Die Bescheinigung Ihrer Heimatgemeinde über Ihre Gemeindezugehörigkeit (sog. „Dimissoriale“)
Taufgottesdienste
In der Regel finden Taufgottesdienste in St. Philippus am Sonntag im Hauptgottesdienst um 10:30 Uhr oder danach um 12:00 Uhr in einem eigenständigen Taufgottesdienst statt. Unsere Gemeinde bietet regelmäßig Taufsonntage oder Taufen in besonderen Familiengottesdiensten an. Sie können mögliche Tauftermine im voraus telefonisch erfragen.
Müssen die Eltern und Paten Mitglied der Kirche sein?
Die Taufe eines Kindes ist möglich, auch wenn Vater und Mutter nicht Mitglied der Kirche sind. Dennoch entsteht daraus ein gewisses Glaubwürdigkeitsproblem, weil die Taufe ja auch hinführen will in die Gemeinschaft der Christen, die in der Kirche ihre konkrete Gestalt gewinnt. Und dieser Zusammenhang führt zu der Frage: “Warum wünschen Sie für Ihr Kind etwas, das Sie für sich selbst ablehnen?” Die Antwort auf diese Frage ist deshalb so wichtig, weil die getauften Kinder leichter in die christliche Gemeinschaft hineinfinden können, wenn sie sich am Vorbild der Eltern orientieren können. Das sollten Sie in jedem Fall im Vorfeld bedenken. Vielleicht bietet die Taufe Ihres Kindes ja auch den Anlass für Sie selbst wieder in die Kirche einzutreten oder - falls Sie selbst noch gar nicht getauft sind - sich ebenfalls taufen zu lassen. Auf den Zusammenhang von Glaube und Taufe weist auch die Tauffrage hin, die in der Tauffeier an die Eltern und Paten gerichtet wird.
Patinnen und/oder Paten müssen Mitglied einer Kirche sein.
Kontakt: Pastorin Katharina Busse, Telefon: 0511 6 50 08 97, E-Mail: Pastorin Busse
Weiterführende Links
- Deine Taufe – Infoseite der Evangelische Kirche
- In drei Schritten zum passenden Bibelvers – taufspruch.de
- Alles rund um das Thema Taufe finden online im Taufbegleiter von evangelisch.de
Symbole der Taufe
Wasser
Wasser ist ein Symbol für das Leben. Wo es kein Wasser gibt, ist kein Leben. Wasser schenkt Leben, es fließt, bewegt sich, es kann reinigen und erfrischen. Wasser kann das Leben aber auch bedrohen, uns untergehen lassen und sogar töten.
Als Taufsymbol bedeutet das Wasser: Das Alte ist gestorben, du bist neu geworden.
Kerze
Die Kerze ist ein Symbol für das Licht, das in der Dunkelheit leuchtet. Es erinnert an Jesus, der das Licht der Welt ist.
Als Taufsymbol bedeutet die Kerze: Gott ist mit seinem Licht auch in dunklen Zeiten bei dir.
Kreuz
Das Kreuz ist das Kennzeichen des Christentums. Es erinnert an den Tod Jesu und an seine Auferstehung.Als Taufsymbol bedeutet das Kreuz: Gott
nimmt auch dir die Last der Schuld ab, er will auch dich um Jesu Christi willen durch Leben und Sterben begleiten.
Taube
Die Taube ist ein Symbol für den Geist Gottes. Der schenkt uns Mut, Fantasie und Liebe zum Frieden.
Als Taufsymbol bedeutet die Taube: Du kannst Gutes empfinden und tun, denn der Heilige Geist erfüllt dir Herz und Sinn.
Quelle: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers